
Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.
Autor
Eray Özmü
Veröffentlicht
16.04.2021
Lesedauer
7 Minuten
Die Begriffe Industrie 4.0 und Digitalisierung im Kontext von Geschäftsprozessen stehen in der Politik als auch im Wirtschafts- und Bildungssektor häufig im Fokus von Debatten. Dabei stehen oftmals Themen wie die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen im Mittelpunkt der Diskussionen.
Aktuelle Studien zeigen nach wie vor den Handlungsbedarf für Digitalisierungsmaßnahmen in Deutschland auf. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist das Potenzial für die Geschäftsprozessoptimierung und -digitalisierung deutlich erkennbar. Dennoch gehen Fragen hervor, die sich mit der Art und Weise der Umsetzung eines solchen Vorhabens beschäftigen. Denn einigen Unternehmern stehen entweder nicht ausreichend Kenntnisse zur Verfügung oder entsprechend viele Informationen, die sie ohne IT-Experten nicht bewältigen können. Auch die Frage nach dem erkennbaren Nutzen wird noch häufig gestellt. Deshalb möchten wir kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Leitfaden für dieses Thema aufzeigen, die Begriffe einordnen und Vorgehensmodelle beschreiben. Damit möchten wir den folgenden Beitrag leisten:
Wir fassen die wichtigsten Punkte bezüglich der Optimierung von Geschäftsprozessen nochmals für Sie zusammen.
Um die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ganzheitlich und langfristig umzusetzen, ist in der nächsten Phase die Erhebung solcher Prozesse erforderlich, die ein besonders hohes Automatisierungspotenzial aufzeigen. Wie diese aufgedeckt werden können, beschreiben wir im folgenden Abschnitt.
Im Zuge der Automatisierung von Geschäftsprozessen ist der effektivste und wichtigste Schritt die geeigneten Prozesse mit entsprechend hohem Optimierungspotenzial aufzudecken. Nicht alle Prozesse sind für die Automatisierung geeignet. Insbesondere komplexe und sich dauernd ändernde Prozesse gelten als ungeeignet, da aufgrund ihrer dynamischen Eigenschaften nur sehr schwer eine langfristige Automatisierung erreicht werden kann. Sie sollten sich daher bei der Wahl der Prozesse an den Auswahlkriterien für automatisierbare Prozesse orientieren. Diese haben wir für Sie zusammengefasst:
Unter Robotic Process Automation (RPA) versteht man die Anwendung einer Technologie, die es Mitarbeitern eines Unternehmens ermöglicht, eine Computersoftware oder einen „Roboter“ so zu konfigurieren, dass er bestehende Anwendungen erfasst und interpretiert, um eine Transaktion zu verarbeiten, Daten zu manipulieren, Reaktionen auszulösen und mit anderen digitalen Systemen zu kommunizieren[1].
Im Rahmen dieses Beitrags wurden die Phasen von der Optimierung bis hin zur Automatisierung von Geschäftsprozessen aufgezeigt. Die genannten Kriterien und Phase verdeutlichen, wie wichtig ein geeigneter Partner mit entsprechender Expertise für die Umsetzung eines solchen Vorhabens ist. Bei Fragen zum Thema sind wir gerne für Sie da!