
Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.
Autor
Eray Özmü
Veröffentlicht
27.11.2020
Lesedauer
5 Minuten
Bei der Planung Ihrer App müssen Sie sich zunächst Gedanken machen, welche Technologie Sie nutzen möchten, um Ihre App zu realisieren. Diese Entscheidung hat einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihrer App. Wir erklären Ihnen kurz die wichtigsten Technologien und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf.
Bei der Entwicklung von Apps können verschiedene Technologien verwendet werden. Es gibt einerseits klassische native Apps und andererseits moderne Web-Apps, die immer mehr gefragt sind. Oder hybride Apps, die eine Mischung aus den beiden genannten Varianten darstellen. Alle drei Technologien haben Vor- und Nachteile und sind unterschiedlich einsetzbar.
Sie haben jetzt die 3 wichtigsten Technologien kennengelernt. Doch welche ist die richtige für Sie?
Wenn Ihre App komplexe, rechenintensive Aufgaben lösen soll, empfehlen wir Ihnen die native Variante. Sollte Ihre App einfacher sein, dann können Sie auf eine Web–App zurückgreifen. Für den Mittelweg kann eine hybride App die Lösung sein.
Somit kann die Frage nach der richtigen Technologie nicht pauschal beantwortet werden. Dazu müssen Sie die Faktoren Zeit und Aufwand miteinbeziehen. Wir können Ihnen hier leider keinen Geheimtipp geben. Sie können sich gerne von unseren Experten beraten lassen und eine erste Einschätzung einholen.