
Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.
Autor
Eray Özmü
Veröffentlicht
09.10.2020
Lesedauer
3 Minuten
In Corona-Zeiten hat sich das Konsumverhalten der Menschen stark verändert und es führte zu enormen Verschiebungen sowohl in der Produktauswahl als auch in den Einkaufskanälen. Nun bestätigten die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020/21 der Otto Group, dass der Onlinehandel vom Umsatz her stark gestiegen ist, besonders in den Bereichen Wohnen und Technik.
Die heterogenen Effekte schlagen sich auch auf den unterschiedlichen Ergebnisebenen nieder. Insgesamtwirkt sich diessehr positivauf dasWachstumaus. Lediglich die hohen Kostenfür Hygienemaßnahmen und das schwierige Umfeld im Textilhandel dämpfen diesen Erfolg. Jedoch istman„zufriedenmit der Entwicklung und dem Ergebnis”, so laut Alexander Birken. Der Ausbau der Plattform otto.deund die Investitionen in die logistische Infrastruktur und digitale Transformation der Konzernunternehmenfindetplanmäßig weiterhinstatt. Damit möchte die Otto GroupihrePosition als zweitgrößter Onlinehändler Deutschlands weiter ausbauen.
Die Otto Group zählt weltweit zu den umsatzstärksten Onlinehändlern. Die positive Entwicklung und die guten Ergebnisse in den verschiedenen Geschäftsbereichen der Otto Group bestätigen den momentanen Aufschwung des Onlinehandels. Die Zukunft der Otto Group wird bereits durch gezielte und geplante Investitionen gesichert.