
Mit Cookies bieten wir Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website. Um von allen Funktionen und personalisierten Inhalten zu profitieren, empfehlen wir, alle Cookies zu akzeptieren. So können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und erhalten das beste Nutzererlebnis.
Autor
Eray Özmü
Veröffentlicht
24.08.2020
Lesedauer
6 Minuten
Die digitale Transformation betrifft alle Unternehmen weltweit. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind stark davon betroffen und finden es schwer, Anschluss an den Wandel zu finden.
Heutzutage führt die digitale Transformation zu globalen Veränderungen. Dabei liegt der Fokus auf den Geschäfts- und Arbeitsprozessen im Unternehmen. Der Mittelstand verfügt im Gegensatz zu Großkonzernen über keine großen Ressourcen und muss deshalb schnell reagieren, um auf dem Markt zu bestehen. Doch jetzt gibt es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein neues Förderprogramm, welches kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Doch welche Vorteile hat die Digitalisierung und wie funktioniert das neue Förderprogramm? Im Folgenden bekommen Sie von mir ausführliche Informationen dazu.
In den Bereichen Kommunikation, Einkauf, Produktion und Logistik kann sich eine Digitalisierung der Abläufe in Ihrem Unternehmen sehr positiv auswirken. Durch Cloud-basierte Lösungen können Ihre Mitarbeiter flexibel und ortsunabhängig arbeiten. Wichtige Daten können somit, von jedem Gerät aus, eingesehen und bearbeitet werden. Auch für Ihre firmeninterne Kommunikation bieten Kommunikationstools wie Microsoft Teams eine einfache und optimale Lösung.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die Möglichkeit Ihren Service und Ihre Produkte zu verbessern, um Ihren Kunden dauerhaft einen Mehrwert anzubieten. Mit modernen Anwendungen können Sie Ihre Kunden besser betreuen und auch bei der Nutzung Ihrer Produkte können Sie Ihren Kunden eine gute Hilfestellung geben. Außerdem können Sie zu Ihren physischen Produkten auch digitale Zusatzprodukte anbieten, um somit Ihr Produktportfolio aufzuwerten. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!
Heutzutage hat fast jedes Unternehmen eine eigene Website, aber viele Unternehmen wissen nicht, wie man Besucherdaten auswertet und auf Basis dieser Daten Entscheidungen trifft. Mit Tools wie Google Analytics lassen sich genau diese Daten auswerten und für Ihr Unternehmen positiv verwenden. Beispielsweise können Sie Besucherdaten, bei einer guten Analyse der Daten, für Ihren Online-Shop nutzen, um diesen attraktiver für Ihre Kunden zu gestalten und somit mehr Umsatz zu generieren.
Sie möchten eine zielgenaue und spezifische Online Werbung schalten? Die Digitalisierung hilft Ihnen dabei, Ihre Kundendaten auszuwerten, um dieses Vorhaben zu realisieren. Dabei wird Ihre Werbung nur jene Person gezeigt, die sich für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung interessieren. Weiterhin können Sie mit einer Steigerung der Interaktion mit Ihrer Werbung im Vergleich zu klassischen Printmedien rechnen. Außerdem werden Ihre Werbekosten sinken, da die Schaltung der Werbung zielgruppenorientierter stattfinden wird.
Sie möchten mehr Freiheit in Ihrer unternehmerischen Tätigkeit? Dank der Digitalisierung ist es nun möglich, durch z.B. frei zugängliche Plattformen, leichter Arbeitsschritte selbst zu übernehmen, vor allem wenn Sie eine freiberufliche Tätigkeit ausüben. Sie sind z.B. Buchautor und möchten den Buchdruck und die Vermarktung selber organisieren, ohne hohe Abgaben an den Verleger zu zahlen. Das ist jetzt kein Problem mehr!
Im digitalen Zeitalter ist es unabdingbar als mittelständisches Unternehmen auf digitale Technologien und Know-how zu setzen. Um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, muss der Mittelstand diese wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt nun den Mittelstand bei diesem wichtigen Vorhaben und hat dafür das Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ ins Leben gerufen. Hierbei bekommen mittelständische Unternehmen finanzielle Zuschüsse für die Investitionen in digitale Technologien und Qualifizierung von Mitarbeitern.
Mittelständische Unternehmen haben schon längst erkannt, welche wirtschaftlichen Chancen die Digitalisierung ermöglichen kann. Dazu zählen neue Geschäftsmodelle, intelligente Arbeits- und Produktionsprozesse, eine effektivere Kundengewinnung und eine bessere Vernetzung, wie z.B. mit Lieferanten. Um heutzutage wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sind digitale Kompetenzen und digital geschulte Mitarbeiter/innen maßgebend. Doch laut aktuellen Studien gibt es in vielen Unternehmen noch einen großen Bedarf an der Digitalisierung.
Das neue Förderprogramm „Digital Jetzt“ soll den mittelständischen Betrieben bei der Umsetzung der Digitalisierung unterstützen. Die finanziellen Zuschüsse sind gedacht für kleine und mittlere Unternehmen, einschließlich Handwerksbetriebe und Freiberufler. In diesen Bereichen können Sie mit Zuschüssen rechnen:
Mittelständische Unternehmen:
Wenn Sie Ihre Geschäfts- und Arbeitsprozesse verbessern möchten und nicht über große Ressourcen verfügen, empfiehlt sich das Förderprogramm „Digital Jetzt“ zu nutzen, um so den Anschluss an den Wandel nicht zu verlieren.